Import Job konfigurieren

Fügen Sie eine neuen Import-Job hinzu oder bearbeiten Sie einen bestehenden Import-Job. In der Spalte Gruppe wird der Job-Typ angezeigt.

Neuen Import-Job erstellen:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Job erstellen.
  2. Wählen Sie die Schaltfläche Import Job aus.
  3. Geben Sie im Feld Job Name einen eindeutigen Namen für den Import-Job ein.

Bestehenden Import-Job bearbeiten:

  1. Klicken Sie auf das Symbol .
  2. Die gewählte Import-Job-Konfiguration wird geöffnet.
  3. Die Änderung des Job-Namen ist optional.
    Ändern Sie im Feld Job Name den bestehen Namen in einen eindeutigen, nicht existieren Namen für den Export-Job ein.
  4. Das folgende Fenster wird angezeigt:
Import Job konfigurieren
Import Job konfigurieren

Import-Job konfigurieren

Option/Funktion

Beschreibung

Eingeschaltet

Aktiviert/Deaktiviert den Import-Job.

  • An = Der Import-Job ist aktiviert und wird gemäß Zeitplan ausgeführt.
  • Aus = Der Import-Job ist deaktiviert und wird nicht ausgeführt.

Intervall

Der Import-Job ist deaktiviert und wird nicht ausgeführt.

  • Einmalig: Import erfolgt zur festgelegten Startzeit.
  • Zyklisch: Import erfolgt in regelmäßigen, festgelegten Abständen. Die Optionen für den Zeitraum sind:
    • Monat
    • Tag
    • Stunde
    • Minute

Startzeit

Festlegung des Datums und der Uhrzeit, zu der der Import-Job ausgeführt werden soll.

Import-Typ

Definiert das Format des Imports und die zugehörigen Informationen. Liste der verfügbaren Import-Typen, siehe Import-Typ

Speicher

Festlegung des Speicherorts und Zielverzeichnisses für den Import-Job. Relevant sind: Speicherverbindungszeichenfolge, den Namen des Speicherordner (oder Zielorder) und das Zielverzeichnis.

  • Storage Connection String: Verbindung zum Speicherort.
  • Storage Container Name : Name für Container (Zielordner).
    • Default Storage Container Name ist ascimport.
  • Storage Root Verzeichnis : Zielverzeichnis für die importierten Daten.

Verbleibende Aufbewahrungszeit (TTL) im Importspeicher definieren

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbleibende Aufbewahrungszeit (TTL) im Importspeicher definieren An/Aus, um die Aufbewahrungszeit der Importierte Aufzeichnungen im Quellverzeichnis festzulegen.
    • An: Das Feld Verbleibende TTL im Importspeicher (in Tagen) wird angezeigt.
    • Aus: Die Aufbewahrungsfrist ist standardmäßig deaktiviert. Die Aufzeichnungen werden nach dem Import automatisch gelöscht.

HINWEIS! Die Import-Jobs werden nach der vorgegebenen Zeit aus dem Importspeicher gelöscht, wenn diese älter als die verbleibende Aufbewahrungszeit sind.
HINWEIS! : Verwenden Sie ein längere Aufbewahrungszeit, wenn Sie nicht sicher sind oder kein Backup des Import-Jobs erstellt wurde.

Verbleibende TTL im Importspeicher (in Tagen)

Anzahl der Tage ein, wie lange die importierten Daten im Quellverzeichnis des Importspeichers aufbewahrt werden sollen. Der Default-Wert beträgt 1 Tag.

TTL in Recording Insights (in Tagen) bei fehlender Übermittlung

Gibt an, wie lange die importierte Aufzeichnung innerhalb von Recording Insights verfügbar bleibt, wenn keine Übermittlung erfolgt. Der Default-Wert beträgt 730 Tage.

Benutzerzuordnung

Art und Weise, wie die Importe den Benutzern zugeordnet werden.

  • Benutzer zu Benutzer: Die Importe werden dem selben Benutzer zugeordnet (E-Mail-Adresse oder UPN des Benutzers sind gleich).
  • Mehrere Benutzer zu einem Verantwortliche: Die Importe werden einem einzelnen, bestimmten Benutzern zugeordnet, z.B. Compliance-Officer. Diese Funktion dient dazu, Konversationen aus einem einmaligen Import effizient einem zentralen Ansprechpartner zuzuordnen.
  • HINWEIS! Dynamische Einblendung
  • WARNUNG! Nur ein Benutzer kann ausgewählt werden.
  • WARNUNG! Diese Einstellung ist ausschließlich für Einmal-Import-Jobs erlaubt. Zyklische Import-Jobs sind nicht zulässig.
  • WARNUNG! Ohne den Extended Import Key werden alle Anrufe des Imports diesem Benutzer zugeordnet.
  • Wählen Sie aus der Dropdown-Liste einen Benutzer, denem die Importe zugeordnet werden sollen.

Bearbeitungsregion

Bestimmt die geografische Region, aus der die Daten importiert werden sollen.

HINWEIS! Die Bearbeitungsregion sollte mit der Kontinentalregion EU, USA, APAC übereinstimmen.

Folgende Regionen stehen zur Verfügung:

  • EU
  • USA
  • APAC
  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Eingaben zu speichern.
    Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um die Eingaben zu verwerfen.

Erstellte und deaktivierte Import-Jobs archivieren

Nur erstellte und deaktivierte Import-Jobs können archiviert bzw. in den nicht sichtbaren Bereich historische Jobs verschoben werden.

Import-Jobs archivieren/verschieben, siehe Import-Jobs archivieren.