Aufzeichnungsregel konfigurieren

Die Aufzeichnungsregel legt fest, welche Konversationen (z. B. Audio, Video, Chat) aufgezeichnet und wie lange diese gespeichert werden. Administratoren können spezifische Parameter für Sprachaufzeichnung, Video-/Bildschirmaufzeichnung und Aufbewahrungszeiten definieren.

Neue Regel erstellen:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Regel erstellen.
  2. Wählen Sie im Auswahlfeld Regeltyp die Option Aufzeichnung aus.

Bestehende Aufzeichnungsregel bearbeiten:

  1. Wählen Sie die Aufzeichnungsregel und klicken Sie auf das Symbol , um sie zu bearbeiten.
  2. Das folgende Fenster wird angezeigt:
Aufzeichnungsregel hinzufügen
Aufzeichnungsregel hinzufügen

Option/Funktion

Beschreibung

Regeltyp

Aufzeichnung.

Regelname

Eindeutiger, einmaliger Regelname.

Aufzeichnungsoptionen

Wählen Sie aus, welche Medienarten (Sprache, Video, Bildschirm) aufgezeichnet werden sollen.

  • Sprache: Aktivieren, um die Sprachaufzeichnung zu ermöglichen.
  • Video-/Bildschirmaufzeichnung: Aktivieren, um Videos und geteilte Bildschirminhalte aufzuzeichnen.
  • Nur Bildschirmaufzeichnung: Aktivieren, um ausschließlich Bildschirminhalte der Gesprächsteilnehmer aufzuzeichnen.
  • Neubewertung einer 1:1 Konversation bei Wechsel zum Meeting: Aktivieren, um bei Wechsel des Konversationstypen, wird die Aufzeichnungsregel neu bewertet und angepasst. Meetings können anderen Policies unterliegen.
  • Chat: Aktivieren, um Chats aufzuzeichnen. Hier werden Dynamisch weitere Einstellungsmöglichkeiten eingeblendet, siehe Chat

Aufzeichnungstyp

Der Aufzeichnungstyp legt fest, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang Anrufe aufgezeichnet werden, wie etwa dauerhaft, selektiv oder gar nicht.

HINWEIS! Dynamische Einbledung bei Aktivierung von: Sprache, Video-/Bildschirmaufzeichnung, Nur Bildschirmaufzeichnung

  • Bulk-Aufzeichnung: Alle Konversationen des Benutzers werden automatisch aufgezeichnet.
  • Niemals aufzeichnen: Es werden keine Konversationen des Benutzers aufgezeichnet.
  • Aufzeichnung bei Bedarf: Der Benutzer entscheidet, ob die aktuelle Konversation aufgezeichnet wird. Die Aufzeichnung kann mehrfach gestartet und gestoppt werden.
    • Die Steuerung der Aufzeichnung (Start/Stop) wird durch Klicken auf das Symbol in der Funktionsleiste der Registerkarte Aufzeichnungen aufgerufen.
    • Zur Aufzeichnung der Konversation werden die Symbole für gestartete Aufzeichnung und für die gestoppte Aufzeichnung angezeigt.
  • Aufzeichnung unterbrechen: Diese Option erlaubt es dem Benutzer, die Aufzeichnung vorübergehend zu unterbrechen und dann fortzusetzen.
  • Aufzeichnung umschaltbar: Der Benutzer kann die automatische Aufzeichnung aktivieren oder deaktivieren.
  • Behalten/Löschen: Aufzeichnung während der Konversation oder in einer Nachbereitungszeit behalten oder löschen. HINWEIS! Dynamische Einblendung, siehe Behalten/Löschen.

  • Mehr...: Kommunikationstyp und Richtung für die jeweilige Regel. HINWEIS! Dynamische Einblendung, siehe Mehr ....

RoD Recording on Demand

Die RoD-Steuerung (Record on Demand) ermöglicht es Benutzern, die Aufzeichnung durch DTMF-Codes dynamisch zu starten und zu stoppen.

HINWEIS! Dynamische Einbledung bei Aktivierung von: Aufzeichnung bei Bedarf, Aufzeichnung unterbrechen

  • RoD Start Code: Die Aufzeichnung kann durch Eingabe des DTMF-Codes 999 gestartet werden.
  • Die Aufzeichnung kann durch Eingabe des DTMF-Codes #999# gestoppt werden.
  • RoD Start Only: Die Aufzeichnung nur gestartet, aber nicht gestoppt werden. Diese Einstellung verhindert ein versehentliches Unterbrechen der Aufzeichnung.
  • RoD Stop Reason Required: Erfordert die Auswahl eines vordefinierten Stopp-Grundes, bevor eine Aufzeichnung beendet werden kann. Die Gründe werden im Dropdown-Menü der Live-Gesprächsansicht angezeigt und in der Detailansicht sowie den Metadaten der Konversation dokumentiert, sodass sie für Compliance-Analysen zur Verfügung stehen.
  • HINWEIS! Bis zu 10 benutzerdefinierte Stopp-Gründe können hinzugefügt werden, jeweils durch das Zeichen "|" getrennt.

DTMF(Dual Tone Multi-Frequency)-Ansageunterdrückung

Ermöglicht die Stummschaltung oder Deaktivierung der Aufzeichnungsankündigung für Teilnehmer durch Eingabe eines DTMF-Codes. Die Aufzeichnungsansage kann mithilfe eines DTMF-Codes für bis zu 180 Tage blockiert werden (Standardwert). Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Ansage automatisch für PSTN-Teilnehmer wieder aktiviert, kann jedoch durch erneute Eingabe des DTMF-Codes für denselben Zeitraum erneut stummgeschaltet werden.

Erweiterte Aufzeichnungsoptionen

Diese Optionen ermöglichen spezifische Anpassungen, wer benachrichtigt wird, welche Spuren aufgezeichnet werden, und die Handhabung von Multi-Line-Szenarien.

  • Aufzeichnung ohne Benachrichtigung: Aktiviert die automatische Aufzeichnung von Konversationen, ohne die Teilnehmer vorab zu benachrichtigen. Diese Funktion erfordert häufig spezielle Genehmigungen.
  • Nur Benutzerspuren aufzeichnen: Beschränkt die Aufzeichnung ausschließlich auf die Spuren von internen Benutzern und ignoriert externe Teilnehmer oder Quellen.
  • Ansage für PSTN-Teilnehmer: Fügt eine automatische Ansage für PSTN-Teilnehmer (öffentliche Telefonnetzteilnehmer) hinzu, um diese über die laufende Aufzeichnung zu informieren.
  • HINWEIS! Dynamische Einblendung, siehe Ansage für PSTN-Teilnehmer

  • Multi-Line-Support mit MSFT-Delegation: Die Multi-Line-Unterstützung ermöglicht es Benutzern, Anrufe über mehrere Nummern in Microsoft Teams zu tätigen und zu empfangen. Jede Nummer hat eine eigene Aufzeichnungsregel in Recording Insights. Diese Funktion kombiniert die Stellvertreter-Regelung von Microsoft Teams mit Recording Insights.
    • Vorraussetzung: Microsoft Teams Calling-Plan-Lizenz
    • Gilt nur für Audio- und Videokonversationen (nicht für Chatnachrichten)
  • Selektive Aufzeichnungsdeaktivierung: Bietet die Möglichkeit, die Aufzeichnung für bestimmte Anrufe oder Teilnehmer nach Bedarf zu deaktivieren, wodurch eine flexible Kontrolle ermöglicht wird.
  • Nachbearbeitungs-Timer (Sek.): Definiert die Nachbearbeitungszeit in Sekunden, die den Benutzern zur Verfügung steht, um Notizen oder Bearbeitungen nach Ende des Gesprächs vorzunehmen, bevor die Aufzeichnung abgeschlossen wird.

Aufbewahrungszeit (Tage)

Option zum Festlegen der Aufbewahrungszeit (TTL) für Aufzeichnungen in Tagen.
HINWEIS! Beachten Sie die gesetzlichen und länderspezifischen Vorgaben für die Aufbewahrungszeiten von Aufzeichnungen.

  1. Geben Sie hier den Zeitraum ein, nach dem die gespeicherten Aufzeichnungen gelöscht werden sollen.
  2. Der Default-Wert beträgt 730 Tage.

Validitätsprüfung

Überprüft, ob es Überschneidungen der Zeiten zwischen dem Schlüsselablaufdatum und der Aufbewahrungszeit (TTL) gibt.

HINWEIS! Die Funktion Schlüsselablauf muss aktiviert sein, siehe Rotationstyp Intervall.

Beschreibung

Die Eingabe einer Beschreibung ist optional.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern als neue Regel, um die Eingaben zu speichern.
    Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um die Eingaben zu verwerfen.

Änderungen an einer zugewiesenen Aufzeichnungsregel speichern

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
  2. Ist die Regel bereits einem Benutzer oder Gruppe zugewiesen, wird der folgende Hinweis angezeigt:
  3. Hinweis auf verwendete Benutzer-Regeln
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ja, um die Änderungen zu speichern.
    Klicken Sie auf die Schaltfläche Nein und die Änderungen werden nicht gespeichert.

Alternative: Legen Sie eine neue Regel an

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern als neue Regel, um die Änderungen als neue Regel zu speichern.
    Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um die Änderungen zu verwerfen.

Übersicht der Default-Aufzeichnungsregel

Übersicht der Default-Regeln für die Aufzeichnung: 2 years, siehe Default-Aufzeichnungsregel.